Berufsfachschule für Notfallsanitäter

Das Münchner Rote Kreuz vernetzt Theorie und Praxis und bietet die Ausbildung zur Notfallsanitäter*in aus einem Guss an. Verlassen Sie sich auf die langjährige Erfahrung und hohe Expertise des BRK-Kreisverbands München im Rettungsdienst, die für eine fundierte und praxisorientierte Ausbildung sorgt.

Voraussetzungen und Ablauf der Ausbildung

Voraussetzungen für die Ausbildung
  • Mind. Mittlerer Bildungsabschluss (= Realschulabschluss) oder
  • Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer
  • gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
Welche Unterlagen werden benötigt?
  • Lebenslauf
  • polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als drei Monate vor Schulbeginn)
  • Ärztliches Attest (nicht älter als drei Monate vor Schulbeginn)
Beginn der Ausbildung

Die Ausbildung startet jährlich ab 1. Oktober.

Wie viele Stunden ist man pro Schulwoche an der Schule?

Eine Schulwoche umfasst in der Regel 36 Unterrichtsstunden a 45 Minuten, verteilt auf Montag bis Freitag. Für bestimmte Exkursionen sind auch Unterrichte an Samstagen vorgesehen.

Muss man sich die Praktikumsstellen selber suchen?

Die Praktikumsstellen werden über die Schule vermittelt.

Anmeldung in der Berufsfachschule

Die Anmeldung in der Berufsfachschule erfolgt über den Ausbildungsträger, der mit der Münchner Rotkreuz Akademie einen Kooperationsvertrag schließt. Die dreizügige Schule bietet Plätze für alle drei Ausbildungsjahrgänge und steht allen Ausbildungsbetrieben für Notfallsanitäter offen.
Interessierte Ausbildungsträger wenden sich direkt an die Verwaltung der Schule.

Die Schülerin und der Schüler schließt neben dem Ausbildungsvertrag mit dem Ausbildungsträger einen Schulvertrag mit der Berufsfachschule ab. Selbstverständlich kannst Du Dich mit Fragen an uns wenden.

Dauer, Struktur, Ausbildungsziele

Der Notfallsanitäter ist die höchste nicht-ärztliche Qualifikation im Rettungsdienst. Im Rahmen der Notfallrettung ist die Notfallsanitäterin und der Notfallsanitäter maßgeblich für die präklinische Versorgung einer verletzten oder erkrankten Person verantwortlich.

Die Ausbildungszeit zum Notfallsanitäter beträgt in Vollzeit drei Jahre und umfasst insgesamt 4.600 Stunden. Sie ist als duale Ausbildung strukturiert. Der theoretische und praktische Unterricht mit einem Umfang von 1.920 Stunden erfolgt an unserer Berufsfachschule für Notfallsanitäter des Kreisverbands. Die praktische Ausbildung findet an einer Lehrrettungswache – 1.960 Stunden – und an geeigneten Kliniken – 720 Stunden – statt.

Ausbildungsziele sind unter anderem:

  • Feststellen und Erfassen der Lage am Einsatzort und unverzügliche Einleitung notwendiger allgemeiner Maßnahmen zur Gefahrenabwehr,
  • Beurteilen des Gesundheitszustandes von erkrankten und verletzten Personen,
  • Insbesondere Erkennen einer vitalen Bedrohung, Entscheiden über die Notwendigkeit, eine Notärztin oder einen Notarzt, weiteres Personal, weitere Rettungsmittel oder sonstige ärztliche Hilfe nachzufordern, sowie Umsetzen der erforderlichen Maßnahmen.
  • Durchführen medizinischer Maßnahmen der Erstversorgung bei Patientinnen und Patienten im Notfalleinsatz und dabei Anwenden von in der Ausbildung erlernten und beherrschten, auch invasiven Maßnahmen, um einer Verschlechterung der Situation der Patientinnen und Patienten bis zum Eintreffen der Notärztin oder des Notarztes oder dem Beginn einer weiteren ärztlichen Versorgung vorzubeugen, wenn ein lebensgefährlicher Zustand vorliegt oder wesentliche Folgeschäden zu erwarten sind,
  • Angemessenes Umgehen mit Menschen in Notfall- und Krisensituationen,
  • Herstellen und Sichern der Transportfähigkeit der Patientinnen und Patienten im Notfalleinsatz,
  • Eigenständiges Durchführen von heilkundlichen Maßnahmen nach den gesetzlichen Bestimmungen aus dem Notfallsanitätergesetz

Die Ausbildung soll ebenfalls dazu befähigen, mit anderen Berufsgruppen und Menschen am Einsatzort, beim Transport und bei der Übergabe unter angemessener Berücksichtigung der Gesamtlage vom individual-medizinischen Einzelfall bis zum Großschadens- und Katastrophenfall patientenorientiert zusammenzuarbeiten.

Pädagogisches Konzept

Unsere Akademie ist auch als Weiterbildungsstätte für Praxisanleitung in der Pflege staatlich anerkannt.

Lernen Sie unsere Lehrpersonen & Dozenten kennen

Im Mittelpunkt stehen unsere Schülerinnen und Schüler

Die persönliche Lernbiographie und die unterschiedlichen Erfahrungen, die Menschen mitbringen, finden im pädagogischen Konzept Berücksichtigung. Es orientiert sich an den Lernenden, die unterschiedliche persönliche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften mitbringen. Natürlich sind die gesetzlichen Vorgaben die Grundlage des Lernstoffs, aber das didaktische Konzept basiert auf modernen pädagogischen Methoden. Die Lehrpersonen gehen individuell auf ihre Schülerinnen und Schüler ein. Ziel ist es, deren Selbstlernkompetenz zu stärken. Wir begleiten und fördern dabei unsere Schülerinnen und Schüler bei ihrer individuellen Entwicklung.

Bausteine des pädagogischen Konzepts

Lernsituationen, die nah an der Realität sind und ein fundierter Theorieunterricht bereiten die angehenden Notfallsanitäter*innen auf ihre zukünftigen Aufgaben vor. Zu bestimmten Schwerpunkten bieten wir Vertiefungsunterricht an. Von Lernzirkeln, in denen unterschiedlicher Jahrgänge übergreifen zusammenarbeiten, profitieren alle Beteiligten. Ein System von individueller Lernberatung unterstützt die Schülerinnen und Schüler je nach ihrer Art zu lernen.

Um Prüfungsangst entgegenzuwirken, bieten wir bei Bedarf ein individuelles Prüfungscoaching an.

Unsere Methoden
  • Fundierter Theorieunterricht
  • Realitätsnaher praktischer Unterricht
  • Lernsituation
  • Impulsvorträge von Fachexperten
  • Lernzirkel
  • Vertiefungsunterricht
  • Individuelle Lernberatung
  • Prüfungscoaching

Schulausstattung

Modernes Schulgebäude

Die Schule befindet sich im kreisverbandseigenen Gebäude am Schumacherring 26, in München Neuperlach. Die 1400 m² Fläche der Schule bietet ein innovatives Lernumfeld. Für praktische Übungen stehen moderne Praxis- und Simulationsräume zur Verfügung. Diese ermöglichen es Dir in realistischer Umgebung das theoretische Wissen praktisch zu üben. In den Pausenzeiten stehen Dir neben den Sozial- und Pausenräumen, großzügige 400 m² Außenfläche zur Verfügung.

Digitales Klassenzimmer

Die Berufsfachschule für Notfallsanitäter arbeitet mit volldigitalen Klassenzimmern und lernfeldorientiertem Unterricht. Zum Schulbeginn erhältst Du ein persönliches Apple iPad® , welches Du nach erfolgreichem Abschluss behalten darfst. Neben der täglichen Nutzung im Unterricht kannst Du mit dem iPad® auch auf umfassende elektronische Fach- und Ausbildungsliteratur zugreifen und zur persönlichen Vor- und Nachbereitung zu Hause verwenden.