Die Ausbildungszeit zum Notfallsanitäter beträgt in Vollzeit drei Jahre und umfasst insgesamt 4.600 Stunden. Sie ist als duale Ausbildung strukturiert. Der theoretische und praktische Unterricht mit einem Umfang von 1.920 Stunden erfolgt für angehende Auszubildende des Münchner Roten Kreuzes an der neuen Berufsfachschule für Notfallsanitäter des Kreisverbands. Die praktische Ausbildung findet in einer Lehrrettungswache – 1.960 Stunden – und an geeigneten Kliniken – 720 Stunden – statt.
Der/die Notfallsanitäter/in ist die höchste nichtärztliche Qualifikation des Rettungsdienstpersonals. Im Rahmen der Notfallrettung ist der Notfallsanitäter also maßgeblich verantwortlich für die präklinische Versorgung einer verletzten oder erkrankten Person.
Der Notfallsanitäter soll dabei u.a. folgende Aufgaben ausführen:
Die Ausbildung soll ebenfalls dazu befähigen, mit anderen Berufsgruppen und Menschen am Einsatzort, beim Transport und bei der Übergabe unter angemessener Berücksichtigung der Gesamtlage vom individual-medizinischen Einzelfall bis zum Großschadens- und Katastrophenfall patientenorientiert zusammenzuarbeiten.
Die Anmeldung in der Berufsfachschule erfolgt über den Ausbildungsträger, der mit der Münchner Rotkreuz Akademie einen Kooperationsvertrag schließt. Die dreizügige Schule bietet Plätze für alle 3 Ausbildungsjahrgänge und steht allen Ausbildungsbetrieben für Notfallsanitäter offen.
Interessierte Ausbildungsträger wenden sich direkt an die Verwaltung der Schule.
Die Schüler*in selbst schließt neben dem Ausbildungsvertrag mit dem Ausbildungsträger, einen individuellen Schulvertrag mit der Berufsfachschule. Selbstverständlich können sich interessierte Schüler*innen mit Fragen an die Berufsfachschule wenden.