Pflegeausbildung
Schriftgröße

Ablauf der Ausbildung

2020 wurde die neue generalistische Pflegeausbildung eingeführt. Hier wurden die bis dahin einzeln durchgeführten Ausbildungen in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Altenpflege zu einer gemeinsamen Ausbildung zusammengeführt.

Start der Ausbildung

Die generalistische Pflegeausbildung startet mit dem Schuljahr 2023/2024.

Struktur der Ausbildung

Die Ausbildung gliedert sich in einen schulischen und praktischen Teil, die sich in Blockform abwechseln. Der theoretische Unterricht erfolgt an unserer Berufsfachschule für Pflege, die praktische Ausbildung findet beim jeweiligen Ausbildungsträger und in weiteren Einsatzbereichen mit unterschiedlichen Schwerpunkten statt.

Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung teilt sich auf in Pflicht- und Vertiefungseinsätze.

Diese erfolgen in Krankenhäusern, in Pflegeheimen, in der ambulanten Pflege und auch im psychiatrischen Versorgungsbereich. Weitere Einsätze können zum Beispiel in der Pflegeberatung, in der Palliativpflege, Rehabilitation und auch in Kinderpflegeeinrichtungen stattfinden.

Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und endet nach erfolgreicher staatlicher Prüfung mit dem Abschluss zur Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann. Neben der Wahl eines besonderen Abschlusses besteht die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung im Bereich der praktischen Ausbildung in der Langzeitpflege oder Pädiatrie.

Die Pflegeschule vermittelt dabei im theoretischen und praktischen Unterricht im Umfang von mindestens 2.100 Stunden die unterschiedlichen Lerninhalte der Pflegeausbildung nach dem Prinzip des Lernfeldunterrichts.

Die praktische Ausbildung erfolgt im Umfang von mindestens 2.500 Stunden in der jeweiligen Ausbildungseinrichtung und in weiteren, an der Ausbildung beteiligten Einrichtungen. Begonnen wird die praktische Ausbildung mit einem sogenannten Orientierungseinsatz in der gewählten Ausbildungseinrichtung. Danach folgen die Pflichteinsätze in der stationären Akutpflege (im Krankenhaus), in der stationären Langzeitpflege (in einer Pflegeeinrichtung für alte Menschen), in der ambulanten Akut-/Langzeitpflege (bei einem ambulanten Pflegedienst), in der pädiatrischen Versorgung (z. B. in einer Kinderklinik) und in der psychiatrischen Versorgung (z. B. in einer psychiatrischen Klinik).